Landfang _ Collage _ 160 x 220 cm _ 2011 / land grabbing _ collage on paper

im mobilis

„Ger vs. Skyscraper“ Ein Projekt zum kulturellen Wandel in der Mongolei (mit Goethe-Institut, GIZ, TU-Dresden und MUST in Ulan Bator) 2011

Mongolei 2011: Ca. 50.000 – 80.000 Nomaden ziehen pro Jahr nach Ulan Bator. Jedermannsrecht und freies Siedeln sind in der Verfassung verankert. Hinzu kam 2003 ein Wahlversprechen, nachdem sich jeder Nomade in den Städten rd. 700 qm Land abstecken und besiedeln darf. Dieser Prozess des Sesshaftwerdens geschieht allerdings bis 2011 völlig unvorbereitet, planlos und unstrukturiert. Man findet überall in der Stadt Jurten. Um das Stadtzentrum wuchern wilde Siedlungen ohne jegliche Infrastruktur und mit verheerenden Folgen für die Umwelt. Das Leben der Nomaden, die seit hunderten von Jahren ungeschriebenen Regeln folgend durch „ihre“ Gebiete ziehen, scheinbar unbeeindruckt von Grenzen und der Umgang mit „Besitz“, die Bedeutung immobiler Werte und der Wertewandel waren die Themen, die mich nachhaltig beschäftigt haben. 

[Landfang] Die Siedlungsstruktur in den Jurtensiedlungen erscheint, als wäre das Land mit der Urga – dem Lasso der Nomaden eingefangen worden. „Nach Gefühl“ geht man auf Landfang, hingeworfene frei gezogene Linien markieren die Flächen. Die so produzierte Enge führt zu unbekannten Rahmenbedingungen gesellschaftlichen Lebens – Eigentum an Grund und Boden und Besitzstandsdenken. Während durch den Prozess der Globalisierung die Menschen in den westlichen Industrienationen zu Arbeits“nomaden“ werden, ist die Entwicklung in der Mongolei gegenläufig. Die Nomaden zieht es in die Städte. Sie kappen quasi über Nacht ihre Wurzeln und brechen mit ihren jahrhundertealten Traditionen…

„Ger vs. Skyscraper“ a project about the cultural change in Mongolia (with Goethe-Institut, GIZ, TU-Dresden und MUST in Ulan Bator) 2011

Mongolia 2011: around 50,000 – 80,000 nomads move to Ulan Bator every year (as of 2011). Everyone’s right and free settlement are enshrined in the constitution. In addition, an election promise was made in 2003, after which every nomad was allowed to stake out and settle around 700 square meters of land in the cities. However, this process of settling down will happen completely unprepared, haphazard and unstructured until 2011. Yurts can be found all over town. Wild settlements grow around the city center without any infrastructure and with devastating consequences for the environment.

The life of the nomads, who have been walking through “their” territories following unwritten rules for hundreds of years, seemingly unimpressed by borders, and dealing with “property”, the meaning of immobile values ​​and the change in values ​​were the topics that kept me busy.

[Landfang] The settlement structure in the yurt settlements appears as if the land had been captured with the Urga – the nomads‘ lasso. „According to feeling“ one goes on land catch, thrown freehand drawn lines mark the areas. The narrowness produced in this way leads to unknown framework conditions for social life – ownership of land and ownership. While the process of globalization has turned people in the western industrialized nations into working “nomads”, the trend in Mongolia is contrary. The nomads are drawn to the cities. They cut their roots almost overnight and break with their centuries-old traditions

Die Poesie der Abgrenzung _ Serie _ Fotografie _ je 60 x 80 cm  /  the poetry of demarcation _ series _ photography _ 60 x 80 cm each _ 2011

Claudia Scheffler

Werkstraße 1
01259 Dresden

Atelier:
Rückersdorf
Kirchstraße 43
01844 Neustadt